Wandertour: 395
Wanderführer: Nordic Walking Köln/Bonn und Umgebung
Freizeitkarte: Köln, Nördliche Ville, Nr. 18 (LVA NRW)
Region: Kölner Bucht
Länge: 10,2 km
Gehzeit netto (brutto): 2 Std. 26 Min. (3 Std. 57 Min.)
WDG: 4,19 km/h
Wegmarkierung: verschieden
Anspruch: Leicht
Wetter: Sonne, Wolken, Wind
Steigung: ca. 30 m
Sehenswertes: Bonner Oper, Rhein, Alter Zoll, Ernst-Moritz-Arndt-Haus, Museum König, Villa Hammerschmidt, Post Tower, Langen Eugen, Metallplastik Integration, Freizeitpark Rheinaue, Bismarckturm, Konrad-Adenauer-Brücke, Brückenmännchen, Brückenweibchen, Kennedybrücke, Gedenkstätte Alte Synagoge.
Notiz: Da wir eigentlich dachten, dass das Wetter heute schlecht sein würde, sind wir die große Brückenrunde in Bonn gegangen. Vom Bonner Theater geht zum Rhein. Nun immer den Rhein zur Linken. Ein Stück folgen wir hier den Rheinsteig (Wanderung 369). Vorbei an der Rückfront des Museum König und der Villa Hammerschmidt. Vor uns die schönen Berge des Siebengebirges. An einen Waldpark machen wir einen kurzen Zwischenstopp. Lisa-Marie pest durch die Grünflächen. Rechts kommen wir dann zu den beiden Hochhäusern Post Tower und Langen Eugen. Wir betreten den Freizeitpark Rheinaue. Die Rheinaue verfügt über ein System angelegter Seen mit Möglichkeiten zum Tretbootfahren. An der Konrad-Adenauer-Brücke befindet sich ein Flohmarkt. Wir genehmigen uns eine XXL-Wurst. Nun über die Brücke, die es seit 1972 gibt. Nach einen Kilometer geht es runter zum östlichen Teil der Rheinaue von Ramersdorf. Bis jetzt hatten wir sehr schönes Wetter. Zwischenzeitlich bilden sich dicke Wolken am Himmel und es wird windig. Immer auf den Asphaltweg entlang, bis zu einen Spielplatz. Hier tobt sich Lisa-Marie aus. Danach essen wir dann noch ein Eis. Nun auf der Uferpromenade von Beuel-Mitte, wieder mit dem Rheinsteig-Zeichen. An der neu erstellten Hochwasserschutzwand befinden sich das Brückenmännchen und ein paar Meter weiter das Brückenweibchen. Das grimmig schauende Brückenweibchen mit einem Pantoffel in der rechten Hand, stellt das Gegenstück zum Brückenmännchen dar. Der ursprüngliche Platz der beiden Steinskulpturen ist die Kennedybrücke. Da aber zurzeit Bauarbeiten in Gange sind wurden sie nach hier versetzt. Später kommen sie dann wieder zur Brücke zurück. Nun über die Kennedybrücke (Wanderung 171), dann wieder abwärts zum Rhein und zum Parkhaus an der Oper.
Meine Wertung:

Sehr interessante Geschichte vom Brückenmännchen und wieder einmal eine gute Idee für eine Radtour;-)
Gefällt mirGefällt mir
Für eine Radtour, aber viel zu kurz…
Gefällt mirGefällt mir
Da habe ich schon eine „Verlängerung“ im Kopf!
Gefällt mirGefällt mir