Wandertour: 664
Wanderführer: Wandern mit dem Kinderwagen im Münchner Umland
Umgebungskarte: Bad Tölz, Lenggries und Umgebung (BLVA)
Region: Oberbayern
Länge: 4,3 km
Gehzeit netto (brutto): 1 Std. 26 Min. (4 Std. 24 Min.)
WDG: 3,00 km/h
Wegmarkierung: verschieden
Anspruch: Mittel
Wetter: Sonne, Wolken, Nebel, Wind, Regen
Steigung: ca. 130 m
GPS-Track: Streckenprofil als Ansicht auf GPSies.
Video: YouTube.
Sehenswertes: Brauneck, Kapelle, Schrödelstein.
Notiz: Mit der Vierer-Kabinenbahn geht es hinauf zur Bergstation Brauneck. Es werden so 800 Höhenmeter überwunden. Die Fahrt kostet pro Person 16,- (Hin- und Rückfahrt). Lisa-Marie und Felix sind kostenlos. Der etwas klobige Geländekinderwagen, bekommt seine eigene Kabine. Das Wetter ist angenehm und nur wenige Wolken am Himmel. Der Panoramaweg über den Brauneck führt uns gleich zur Tölzer Hütte. Unterwegs sehen wir viele Silberdisteln. Da wir nur einige Minuten gebraucht haben, wandern wir weiter. Ziel ist die Stie-Alm. Es geht mächtig bergab zur Quenger-Alm. Dahinter ist gleich die Strasser-Alm. Nun wieder steil bergauf. Der Aufstieg ist mit Kinderwagen zu schwierig. Alleine unternehme ich den Abstecher zur Stie-Alm. Vorbei an der Latschenkopfhütte erreiche ich das große Gelände der Stie-Alm. Wunderschön anzuschauen, denn es ist ein blauer Himmel aufgezogen. Zurück zur Quenger-Alm, geselle ich mich zu meinen wartenden Drei. Wir trinken was und nehmen uns den schweren und steilen Anstieg zur Tölzer Hütte vor. Respekt vor Lisa-Marie, die hier sehr gut mit gewandert ist. Angekommen setzen wir uns in den Biergarten. Wir müssen aber schon bald in die Hütte gehen, da es kalt und windig wird. Drinnen essen wir unsere Portionen auf und wandern das letzte Stück zur Bergstation zurück. Die Wolken verdichten sich und es fängt leicht an zu regnen. Mit der Kabinenbahn fahren wir dann wieder runter nach Lenggries.
Meine Wertung:

Silberdistel, die sollte ich der Schwiemu mitbringen. Habe ich auch gemacht, allerdings waren die Hände trotz Messer verletzt.
Nun hoffe ich auf ein schönes Gesteck:-)
Gefällt mirGefällt mir
Die sind glaube ich geschützt und dürfen nicht abgepflückt werden.
Gefällt mirGefällt mir
Wir haben sie in Österreich gepflückt, da ist es erlaubt
Gefällt mirGefällt mir
Na dann. 😉
Gefällt mirGefällt mir